Erdsondenbohrungen

 

Seit 2006 bieten wir auch Erdsondenbohrungen an.

Nach Wunsch führen wir auch folgende Arbeiten aus:

Graben- und Maurerarbeiten

Koordination mit Heizungs-/Sanitärinstallateur für Rohr-Anschlüsse

 

Wärmepumpen mit Erdsonden zur Nutzung von Erdwärme im Kanton Graubünden:

Für Anlagen, welche eine Gefährdung von genutzten Grundwasservorkommen darstellen können (z.B. in der Nähe von Quellen), ist ein hydrogeologisches Gutachten erforderlich.

Für den Bau und Betrieb sind die Zustimmung der Standortgemeinde und eine Bewilligung der ANU (Amt für Natur und Umwelt Graubünden) erforderlich.

Beim Bohren ist ein Bohrprofil aufzunehmen und dem ANU abzuliefern.

Das Bohrloch und die Erdwärmesonde müssen jederzeit gegen das Eindringen von wassergefährdeten Flüssigkeiten und vor unbefugter Manipulation geschützt sein.

 

Weitere Informationen zur Bewilligung und Meldepflicht von Wärmepumpen und Kälteanlagen in Graubünden sind unter folgender Adresse zu finden: www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/anu

Typ: NCB FD 1800 HD-DT Bohrtiefe: bis 300 m

Gewicht: 21 to
Breite: 2.35 m

Die Bohrgeschwindigkeit hängt von der Untergrundbeschaffenheit ab.

Typ: MDT Mc 80 V

Bohrtiefe: bis 200m
Gewicht: 12 to
Breite: 1.85m

 

kleine Bohrmaschine
speziell für Objekte mit engen Platzverhältnisse und engen Zufahrtsstrassen wie z.B. in Dorfzentren oder alten Stadtteilen.

 

Wärme von einem tiefen Niveau auf ein höheres zu heben und damit eine Heizung und eine Wassererwärmung zu betreiben, ist ein verbreitetes Verfahren. Die dafür notwendige Wärmepumpe braucht für den Antrieb elektrische Energie. Oft ist auch eine Bewilligung vom Elektrizitätswerk erforderlich. Als Quelle für die niederwertige Wärme eignet sich im Prinzip jede Art von Abwärme und Umweltwärme. Das kann auch Abwärme aus Industrieprozessen sein. Bei kleinen Wohnbauten stehen Aussenluft und Erdwärme als Quellen im Vordergrund. In den letzten Jahren hat sich auch die Wohnungsabluft als Wärmequelle verbreitet.